Elsener Sprösslinge

Die lebendige Geschichte der Elsener Sprösslinge

Im Jahr 1948 formierte sich die Gründung der Elsener Sprösslinge, als Jugendliche aus Elsen und Fürth zusammenkamen. Stilprägend trugen die Mitglieder in jungen Jahren schwarze Hosen und weiße Hemden, anstelle von Anzügen und Zylindern. Die grüne Farbe der Klompen symbolisierte Hoffnung, begleitet von selbstgefertigten Fahnen und Schwenkfahnen, die den Verein präsentierten.

Ab 1956 führte eine neue Fahne die Züge an, gefolgt von der Gründung eines eigenen Fanfahrenkorps. 1971 erfolgte ein eleganter Stilwechsel, als die Mitglieder begannen, Smokings bei Umzügen zu tragen. Der Fackelbau wurde zu einem zentralen Thema, wobei die Sprösslings-Fackeln zwölf Mal den ersten Preis gewannen.

Die Königsermittlung, traditionell am Vatertag beim Bogenschießen, prägte die Vereinsgeschichte ebenso wie die Präsentation von Klompenkönigen. Bereits in den 50ern wurden die ersten Karnevalsfeiern besucht, und der Karneval sorgte stets für ausgelassenes Gelächter bei den Sprösslingen. Die lebendige Geschichte der Elsener Sprösslinge wird weitergeschrieben, getragen von den Erinnerungen an vergangene Glanzmomente und in Vorfreude auf kommende Jubiläen.

Die lebendige Geschichte der Elsener Sprösslinge

Im Jahr 1948 formierte sich die Gründung der Elsener Sprösslinge, als Jugendliche aus Elsen und Fürth zusammenkamen. Stilprägend trugen die Mitglieder in jungen Jahren schwarze Hosen und weiße Hemden, anstelle von Anzügen und Zylindern. Die grüne Farbe der Klompen symbolisierte Hoffnung, begleitet von selbstgefertigten Fahnen und Schwenkfahnen, die den Verein präsentierten.

Ab 1956 führte eine neue Fahne die Züge an, gefolgt von der Gründung eines eigenen Fanfahrenkorps. 1971 erfolgte ein eleganter Stilwechsel, als die Mitglieder begannen, Smokings bei Umzügen zu tragen. Der Fackelbau wurde zu einem zentralen Thema, wobei die Sprösslings-Fackeln zwölf Mal den ersten Preis gewannen.

Die Königsermittlung, traditionell am Vatertag beim Bogenschießen, prägte die Vereinsgeschichte ebenso wie die Präsentation von Klompenkönigen. Bereits in den 50ern wurden die ersten Karnevalsfeiern besucht, und der Karneval sorgte stets für ausgelassenes Gelächter bei den Sprösslingen. Die lebendige Geschichte der Elsener Sprösslinge wird weitergeschrieben, getragen von den Erinnerungen an vergangene Glanzmomente und in Vorfreude auf kommende Jubiläen.

Die lebendige Geschichte der Elsener Sprösslinge

Im Jahr 1948 formierte sich die Gründung der Elsener Sprösslinge, als Jugendliche aus Elsen und Fürth zusammenkamen. Stilprägend trugen die Mitglieder in jungen Jahren schwarze Hosen und weiße Hemden, anstelle von Anzügen und Zylindern. Die grüne Farbe der Klompen symbolisierte Hoffnung, begleitet von selbstgefertigten Fahnen und Schwenkfahnen, die den Verein präsentierten.

Ab 1956 führte eine neue Fahne die Züge an, gefolgt von der Gründung eines eigenen Fanfahrenkorps. 1971 erfolgte ein eleganter Stilwechsel, als die Mitglieder begannen, Smokings bei Umzügen zu tragen. Der Fackelbau wurde zu einem zentralen Thema, wobei die Sprösslings-Fackeln zwölf Mal den ersten Preis gewannen.

Die Königsermittlung, traditionell am Vatertag beim Bogenschießen, prägte die Vereinsgeschichte ebenso wie die Präsentation von Klompenkönigen. Bereits in den 50ern wurden die ersten Karnevalsfeiern besucht, und der Karneval sorgte stets für ausgelassenes Gelächter bei den Sprösslingen. Die lebendige Geschichte der Elsener Sprösslinge wird weitergeschrieben, getragen von den Erinnerungen an vergangene Glanzmomente und in Vorfreude auf kommende Jubiläen.

Die lebendige Geschichte der Elsener Sprösslinge

Im Jahr 1948 formierte sich die Gründung der Elsener Sprösslinge, als Jugendliche aus Elsen und Fürth zusammenkamen. Stilprägend trugen die Mitglieder in jungen Jahren schwarze Hosen und weiße Hemden, anstelle von Anzügen und Zylindern. Die grüne Farbe der Klompen symbolisierte Hoffnung, begleitet von selbstgefertigten Fahnen und Schwenkfahnen, die den Verein präsentierten.

Ab 1956 führte eine neue Fahne die Züge an, gefolgt von der Gründung eines eigenen Fanfahrenkorps. 1971 erfolgte ein eleganter Stilwechsel, als die Mitglieder begannen, Smokings bei Umzügen zu tragen. Der Fackelbau wurde zu einem zentralen Thema, wobei die Sprösslings-Fackeln zwölf Mal den ersten Preis gewannen.

Die Königsermittlung, traditionell am Vatertag beim Bogenschießen, prägte die Vereinsgeschichte ebenso wie die Präsentation von Klompenkönigen. Bereits in den 50ern wurden die ersten Karnevalsfeiern besucht, und der Karneval sorgte stets für ausgelassenes Gelächter bei den Sprösslingen. Die lebendige Geschichte der Elsener Sprösslinge wird weitergeschrieben, getragen von den Erinnerungen an vergangene Glanzmomente und in Vorfreude auf kommende Jubiläen.

 

Die neue Generation

Durch einen glücklichen Zufall trafen vor einigen Jahren ein Zug auf der Suche nach frischem Nachwuchs und eine abenteuerlustige Gruppe von Jungs zusammen. Initiator dieses Treffens war Christian Jung, heute als Christian Abels bekannt, der die beiden Gruppen erfolgreich vereinte. So entstand 2012 die Gründung der Elsener Sprösslinge, zuerst als Juniorzug, der später die Führung des gesamten Zuges übernahm. Gemeinsam feierten wir enthusiastisch die Heimatfeste in Elsen und Fürth, wobei die Übertragung von Traditionen und Verantwortlichkeiten behutsam an die aufstrebende Generation erfolgte.

Trotz Klompenpokalsiegen und unvergesslichen Heimatfesten legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung und Bewahrung eigener Traditionen und Werte. In einer Atmosphäre der gemeinsamen Verbundenheit streben wir mit Leidenschaft danach, das Erbe der Elsener Sprösslinge weiterzuführen. In diesen Momenten des Fortschritts gedenken wir dankbar all unserer verstorbenen Kirmesfreunde, deren Geist in unserer Gemeinschaft lebendig bleibt.

Die neue Generation

Durch einen glücklichen Zufall trafen vor einigen Jahren ein Zug auf der Suche nach frischem Nachwuchs und eine abenteuerlustige Gruppe von Jungs zusammen. Initiator dieses Treffens war Christian Jung, heute als Christian Abels bekannt, der die beiden Gruppen erfolgreich vereinte. So entstand 2012 die Gründung der Elsener Sprösslinge, zuerst als Juniorzug, der später die Führung des gesamten Zuges übernahm. Gemeinsam feierten wir enthusiastisch die Heimatfeste in Elsen und Fürth, wobei die Übertragung von Traditionen und Verantwortlichkeiten behutsam an die aufstrebende Generation erfolgte.

Trotz Klompenpokalsiegen und unvergesslichen Heimatfesten legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung und Bewahrung eigener Traditionen und Werte. In einer Atmosphäre der gemeinsamen Verbundenheit streben wir mit Leidenschaft danach, das Erbe der Elsener Sprösslinge weiterzuführen. In diesen Momenten des Fortschritts gedenken wir dankbar all unserer verstorbenen Kirmesfreunde, deren Geist in unserer Gemeinschaft lebendig bleibt.

Die neue Generation

Durch einen glücklichen Zufall trafen vor einigen Jahren ein Zug auf der Suche nach frischem Nachwuchs und eine abenteuerlustige Gruppe von Jungs zusammen. Initiator dieses Treffens war Christian Jung, heute als Christian Abels bekannt, der die beiden Gruppen erfolgreich vereinte. So entstand 2012 die Gründung der Elsener Sprösslinge, zuerst als Juniorzug, der später die Führung des gesamten Zuges übernahm. Gemeinsam feierten wir enthusiastisch die Heimatfeste in Elsen und Fürth, wobei die Übertragung von Traditionen und Verantwortlichkeiten behutsam an die aufstrebende Generation erfolgte.

Trotz Klompenpokalsiegen und unvergesslichen Heimatfesten legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung und Bewahrung eigener Traditionen und Werte. In einer Atmosphäre der gemeinsamen Verbundenheit streben wir mit Leidenschaft danach, das Erbe der Elsener Sprösslinge weiterzuführen. In diesen Momenten des Fortschritts gedenken wir dankbar all unserer verstorbenen Kirmesfreunde, deren Geist in unserer Gemeinschaft lebendig bleibt.

Die neue Generation

Durch einen glücklichen Zufall trafen vor einigen Jahren ein Zug auf der Suche nach frischem Nachwuchs und eine abenteuerlustige Gruppe von Jungs zusammen. Initiator dieses Treffens war Christian Jung, heute als Christian Abels bekannt, der die beiden Gruppen erfolgreich vereinte. So entstand 2012 die Gründung der Elsener Sprösslinge, zuerst als Juniorzug, der später die Führung des gesamten Zuges übernahm. Gemeinsam feierten wir enthusiastisch die Heimatfeste in Elsen und Fürth, wobei die Übertragung von Traditionen und Verantwortlichkeiten behutsam an die aufstrebende Generation erfolgte.

Trotz Klompenpokalsiegen und unvergesslichen Heimatfesten legen wir besonderen Wert auf die Entwicklung und Bewahrung eigener Traditionen und Werte. In einer Atmosphäre der gemeinsamen Verbundenheit streben wir mit Leidenschaft danach, das Erbe der Elsener Sprösslinge weiterzuführen. In diesen Momenten des Fortschritts gedenken wir dankbar all unserer verstorbenen Kirmesfreunde, deren Geist in unserer Gemeinschaft lebendig bleibt.

Der Klompenpokal

Der Klompenpokal

Der Klompenpokal ist ein Fußballturnier, das jährlich in Neu-Elfgen ausgetragen wird. Dabei spielen die Elsener Vereine um den begehrten Goldenen Klomp. Der Wettbewerb findet traditionell am Fronleichnamstag statt, und die Teams treten mit viel Eifer an, um den Titel zu erringen  Die Elsener Sprösslinge haben den Klompenpokal in den Jahren 2014, 2015, 2017 und 2019 gewonnen.

Elsener Sprösslinge

Klompenpokalsieger 2014

Ein überfälliger Triumph! Unsere Mannschaft zeigte sich souverän auf dem Weg ins Finale und sicherte sich dort verdient den ersten Sieg.

Elsener Sprösslinge

Klompenpokalsieger 2015

Das Ziel war klar - den Titel verteidigen. Mit Freude und Stolz streckten wir am Ende des Turniers erneut den hölzernen Klompenpokal in die Luft.

Elsener Sprösslinge

Klompenpokalsieger 2017

Nach einem sieglosen Jahr kehrten wir entschlossen auf die Siegerstraße zurück. In einem hart umkämpften Finale behaupteten wir uns knapp und wurden damit der erste Verein, der den Klompenpokal dreimal in die Höhe stemmen durfte.

Elsener Sprösslinge

Klompenpokalsieger 2019

Die Konkurrenz war stark, aber wir überzeugten mit außergewöhnlicher Teamleistung bei hochsommerlichen Temperaturen und sicherten uns den Sieg.

Das Heimatfest in Elsen

Die Klompenkirmes in Elsen-Fürth, die im Jahr 2023 stattfindet, ist ein traditionelles Fest, das von der Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth organisiert wird. Die Veranstaltung beginnt mit einer eindrucksvollen Großfackel-Prozession durch den Ort, begleitet von Tambourkorps und Musikkapellen.

Die Festtage sind geprägt von vielfältigen Veranstaltungen, darunter eine Zelt-Feier, einem Festball sowie einen Frühschoppen zur Ehrung verdienter Mitglieder. Der Höhepunkt ist der große Klompenzug am Montag mit bunten Fahnen, prächtigen Klompen und Musik. Der Klompenball im Zelt, die Proklamation des neuen Klompenkönigs und der musikalische Frühschoppen am Dienstag runden das Fest ab, das mit der Inthronisation des neuen Klompenkönigspaares und dem Krönungsball feierlich endet.

 

Diese Termine sollten Sie sich 2025 merken!

Klompenbiwak

Samstag, 14.06.2025

Klompenpokal

Donnerstag, 19.06.2025

Heimatfest

4. bis 7. Oktober 2025

Eine Jahrhundertreise durch die Geschichte

Die Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth wurde am 21. Januar 1924 gegründet. Die Vereinsgeschichte wurzelt in einer reichen Vereinslandschaft. Die Idee zur Gründung der Vereinsvereinigung Elsen entstand, um den Herausforderungen von Mehrmitgliedschaften zu begegnen.

Im Dezember 1923 wurde die Vereinsvereinigung Elsen ins Leben gerufen, nach intensiven Überlegungen und zähen Verhandlungen. Das Ziel war es, politisch und militärisch neutral zu sein, die Vergnügungssucht zu regulieren und die Kirmes als gemeinsames Volksfest zu feiern. Der festgelegte Termin für das Volksfest ist der 1. Sonntag im Oktober und den beiden darauffolgenden Tagen.

Seit ihrer Gründung hat die Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth nicht nur die Kirmestradition bewahrt, sondern auch Überschüsse für wohltätige Zwecke eingesetzt. Heute blicken wir stolz auf ein Jahrhundert kultureller, sozialer und gemeinschaftlicher Beiträge zurück.

Das Heimatfest in Elsen

Die Klompenkirmes in Elsen-Fürth, die im Jahr 2023 stattfindet, ist ein traditionelles Fest, das von der Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth organisiert wird. Die Veranstaltung beginnt mit einer eindrucksvollen Großfackel-Prozession durch den Ort, begleitet von Tambourkorps und Musikkapellen.

Die Festtage sind geprägt von vielfältigen Veranstaltungen, darunter eine Zelt-Feier, einem Festball sowie einen Frühschoppen zur Ehrung verdienter Mitglieder. Der Höhepunkt ist der große Klompenzug am Montag mit bunten Fahnen, prächtigen Klompen und Musik. Der Klompenball im Zelt, die Proklamation des neuen Klompenkönigs und der musikalische Frühschoppen am Dienstag runden das Fest ab, das mit der Inthronisation des neuen Klompenkönigspaares und dem Krönungsball feierlich endet.

Diese Termine sollten Sie sich 2025 merken!

Klompenbiwak

Samstag, 14.06.2025

Klompenpokal

Donnerstag, 19.06.2025

Heimatfest

4. bis 7. Oktober 2025

Das Heimatfest in Elsen

Die Klompenkirmes in Elsen-Fürth, die im Jahr 2023 stattfindet, ist ein traditionelles Fest, das von der Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth organisiert wird. Die Veranstaltung beginnt mit einer eindrucksvollen Großfackel-Prozession durch den Ort, begleitet von Tambourkorps und Musikkapellen.

Die Festtage sind geprägt von vielfältigen Veranstaltungen, darunter eine Zelt-Feier, einem Festball sowie einen Frühschoppen zur Ehrung verdienter Mitglieder. Der Höhepunkt ist der große Klompenzug am Montag mit bunten Fahnen, prächtigen Klompen und Musik. Der Klompenball im Zelt, die Proklamation des neuen Klompenkönigs und der musikalische Frühschoppen am Dienstag runden das Fest ab, das mit der Inthronisation des neuen Klompenkönigspaares und dem Krönungsball feierlich endet.

Diese Termine sollten Sie sich 2025 merken!

Klompenbiwak

Samstag, 14.06.2025

Klompenpokal

Donnerstag, 19.06.2025

Heimatfest

4. bis 7. Oktober 2025

Eine Jahrhundertreise durch die Geschichte

Die Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth wurde am 21. Januar 1924 gegründet. Die Vereinsgeschichte wurzelt in einer reichen Vereinslandschaft. Die Idee zur Gründung der Vereinsvereinigung Elsen entstand, um den Herausforderungen von Mehrmitgliedschaften zu begegnen.

Im Dezember 1923 wurde die Vereinsvereinigung Elsen ins Leben gerufen, nach intensiven Überlegungen und zähen Verhandlungen. Das Ziel war es, politisch und militärisch neutral zu sein, die Vergnügungssucht zu regulieren und die Kirmes als gemeinsames Volksfest zu feiern. Der festgelegte Termin für das Volksfest ist der 1. Sonntag im Oktober und den beiden darauffolgenden Tagen.

Seit ihrer Gründung hat die Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth nicht nur die Kirmestradition bewahrt, sondern auch Überschüsse für wohltätige Zwecke eingesetzt. Heute blicken wir stolz auf ein Jahrhundert kultureller, sozialer und gemeinschaftlicher Beiträge zurück.

Eine Jahrhundertreise durch die Geschichte

Die Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth wurde am 21. Januar 1924 gegründet. Die Vereinsgeschichte wurzelt in einer reichen Vereinslandschaft. Die Idee zur Gründung der Vereinsvereinigung Elsen entstand, um den Herausforderungen von Mehrmitgliedschaften zu begegnen.

Im Dezember 1923 wurde die Vereinsvereinigung Elsen ins Leben gerufen, nach intensiven Überlegungen und zähen Verhandlungen. Das Ziel war es, politisch und militärisch neutral zu sein, die Vergnügungssucht zu regulieren und die Kirmes als gemeinsames Volksfest zu feiern. Der festgelegte Termin für das Volksfest ist der 1. Sonntag im Oktober und den beiden darauffolgenden Tagen.

Seit ihrer Gründung hat die Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth nicht nur die Kirmestradition bewahrt, sondern auch Überschüsse für wohltätige Zwecke eingesetzt. Heute blicken wir stolz auf ein Jahrhundert kultureller, sozialer und gemeinschaftlicher Beiträge zurück.

Eine Jahrhundertreise durch die Geschichte

Die Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth wurde am 21. Januar 1924 gegründet. Die Vereinsgeschichte wurzelt in einer reichen Vereinslandschaft. Die Idee zur Gründung der Vereinsvereinigung Elsen entstand, um den Herausforderungen von Mehrmitgliedschaften zu begegnen.

Im Dezember 1923 wurde die Vereinsvereinigung Elsen ins Leben gerufen, nach intensiven Überlegungen und zähen Verhandlungen. Das Ziel war es, politisch und militärisch neutral zu sein, die Vergnügungssucht zu regulieren und die Kirmes als gemeinsames Volksfest zu feiern. Der festgelegte Termin für das Volksfest ist der 1. Sonntag im Oktober und den beiden darauffolgenden Tagen.

Seit ihrer Gründung hat die Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth nicht nur die Kirmestradition bewahrt, sondern auch Überschüsse für wohltätige Zwecke eingesetzt. Heute blicken wir stolz auf ein Jahrhundert kultureller, sozialer und gemeinschaftlicher Beiträge zurück.

Bilder aus unserem Archiv

FAQ

Erfahren Sie mehr über die traditionsreichen Umzüge, spannenden Aktivitäten und die besondere Geschichte unseres Zuges. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unserem einzigartigen Klompenzugs.

Am Samstagabend erleben Sie den Fackelzug, während montags der große Klompenumzug mit anschließender Parade stattfindet.

Neben den Kirmestagen nehmen wir an verschiedenen Fußballturnieren teil, darunter der Klompenpokal.

Unser Zug zeichnet sich durch eine reiche Geschichte aus und spielt eine besondere Rolle innerhalb der Kirmesgesellschaft. Wir bieten ungezwungene Rahmenbedingungen für unsere Mitglieder.

Besuchen Sie die offizielle Website der Kirmesgesellschaft Elsen-Fürth 1924 e.V. für umfassende Informationen.

Das Klompenbiwak beinhaltet ein Kinderfest für Familien am Mittag und am Abend erwarten Sie kühle Getränke, leckere Speisen und Musik auf dem Kirmesplatz in Elsen.

Ursprünglich im Jahr 1948 gegründet, erlebte der Zug 2012 eine Neugründung durch eine neue Generation. Seit einigen Jahren treten wir als Elsener Sprösslinge 1948 auf.

Jeder kann prinzipiell Mitglied werden. Anfragen werden auf internen Mitgliederversammlungen abgestimmt. Es ist jedoch von Vorteil, wenn Sie bereits jemanden aus dem Zug kennen.

Die Mitgliedschaft umfasst einen generellen Beitrag an die Kirmesgesellschaft in Elsen, der für alle Mitglieder verpflichtend ist. Zusätzlich sind wir bestrebt, die Kosten für unsere Mitglieder niedrig zu halten und stellen alle erforderlichen Ausrüstungen zur Verfügung.

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft?

Melden Sie sich gerne bei uns!

Elsener Sprösslinge

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft?

Melden Sie sich gerne bei uns!

Sie haben Interesse an einer Mitgliedschaft?

Melden Sie sich gerne bei uns!